Home | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit
Die Klinikum Bayreuth GmbH erweitert ihre Kapazität im Bereich des ambulanten Operierens und übernimmt den Bayreuther Standort des Medizinischen Versorgungszentrums der Med 360° an der Spinnereistraße. Diesem Vorhaben, das zum 1. Juli 2024 umgesetzt werden soll, haben jetzt die Mitglieder des Aufsichtsrates des Krankenhauses der maximalen Versorgungsstufe in kommunaler Trägerschaft und der Zweckverbandsversammlung in einer Sondersitzung zugestimmt.
Klettern die Temperaturen im Sommer auf 30 Grad und mehr, fühlen sich viele Menschen unwohl. Mehr als jeder Dritte (35,2 Prozent) in Bayern verträgt lang anhaltende Hitze und Temperaturen über 30 Grad eher schlecht, bundesweit sind es mit 38,5 Prozent etwas mehr.
Die große Baugrube lässt nur erahnen, was hier in zwei Jahren stehen wird:Ein Klinikneubau für Menschen mit Behinderung sowie einer psychischen Erkrankung. Menschen also mit ganz besonderen Bedürfnissen. Weil die Stationen diesen Anforderungen baulich gesehen längst nicht mehr entsprachen, ist es nun höchste Zeit für den Neubau des Psychiatrisch Heilpädagogischen Bereichs am Bezirkskrankenhaus Bayreuth – einer Spezialeinrichtung für Oberfranken. Am Mittwoch, 22. Mai 2024 fand der offizielle Spatenstich statt.
Mehr als 10.000 bei der AOK Bayern versicherte Kinder zwischen drei und zwölf Jahren waren 2022 wegen einer Angststörung in medizinischer Behandlung. Bundesweit waren es fast 61.000 Kinder. Mit einem neuen Familiencoach zum Thema Kinderängste möchte die Gesundheitskasse betroffene Familien in solchen Situationen stärken.„Soziale Ängste, Leistungs- oder Trennungsangst können Kinder und damit auch ihre Eltern stark belasten", sagt Markus Rother, stellvertretender Direktor der AOK in Bayreuth. Der Online-Coach Kinderängste bietet in insgesamt fünf Modulen umfassende Informationen und vermittelt, wie sich die Schwierigkeiten gemeinsam in der Familie überwinden lassen.
Die Weichen für die bauliche Erneuerung des Klinikums Bayreuth sind gestellt. In einer gemeinsamen Sondersitzung haben der Aufsichtsrat des Krankenhauses der maximalen Versorgungsstufe und die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung einen dreiteiligen Beschluss gefasst. Erstens: Das Moratorium, das das Großprojekt zuletzt auf Eis gelegt hatte, ist aufgehoben. Zweitens: Die Geschäftsführung wird mit der Über-arbeitung der Planung zur Errichtung eines neuen Operationszentrums in einem ersten Bauabschnitt als Teil der baulichen Erneuerung des Klinikums und Abstimmung der Baumaßnahme mit dem Freistaat als Fördermittelgeber beauftragt. Und drittens: Eine Zielplanung wird entstehen, in der werden Abfolge und Umsetzung weiterer Bauabschnitte gemäß eines bereits vorliegenden Funktions- und Raumprogramms festgelegt.