Home | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit
Anfang Juni fand zum ersten Mal unter dem neuen Dach der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Bayreuth das Gesundheitsforum statt, bei dem die Themen Gesundheitsförderung und Prävention sowie Gesundheitsversorgung und Pflege im Vordergrund standen.
Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Informationsportal erstellt. Unter www.longcovid-info.de finden Betroffene und Angehörige, Arbeitnehmende und Arbeitgebende sowie alle Interessierten verlässliche Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2.
Statt Sprit an der Zapfsäule, lieber Gesundheit tanken. Wie das geht, zeigen Jahr für Jahr die zahlreichen Teilnehmer an der Mitmach-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit".
Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) hat für 2022 den Jahresschwerpunkt auf das Thema „Herzgesundheit" gelegt. Mit der Kampagne „Hand aufs Herz" soll im Aktionszeitraum von März bis September die Aufmerksamkeit auf die Problematik von Herzerkrankungen, speziell von Herzinfarkten, aufmerksam gemacht werden. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind als häufigste Todesursache in Deutschland 2020 zu nennen. Dem Bayreuther Gesundheitsamt ist es ein großes Anliegen, sich an der Aktion zu beteiligen.
Köln, 10. März 2022. Im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung für nach Deutschland geflüchtete Menschen aus der Ukraine stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Informationsmaterialien zur Corona-Schutzimpfung, zu Tests auf das Coronavirus und zu Hygienemaßnahmen in ukrainischer Sprache zur Verfügung.